Home / Wissensbereich / Lastmanagement für Wallboxen

Lastmanagement für Wallboxen

Sichere Wallboxen für Mehrfamilienhäuser

In vielen Mehrfamilienhäusern wird die Installation von Wallboxen zunehmend zum Thema. Hausverwaltungen stehen dabei vor einer zentralen Herausforderung: Die elektrische Infrastruktur ist oft nicht darauf ausgelegt, dass mehrere Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden. Ohne eine gezielte Steuerung der Ladeleistung kann es zu Überlastungen des Hausanschlusses kommen, was im schlimmsten Fall den Netzbetreiber zu Einschränkungen oder teuren Erweiterungen zwingt. Hinzu kommt, dass Lastspitzen hohe Energiekosten verursachen können, insbesondere wenn der Strombezug nicht optimiert wird.

Ein effizientes Lastmanagement ist daher unerlässlich, um die begrenzte Netzkapazität wirtschaftlich und technisch sinnvoll zu nutzen. Doch welche Systeme stehen zur Verfügung, und wie lassen sie sich in bestehende Gebäude integrieren?

Lastmanagement für Wallboxen

Bedeutung des Lastmanagements im Mehrfamilienhaus

Ein Lastmanagement-System überwacht und regelt die Ladevorgänge mehrerer Wallboxen so, dass die maximale Leistungsgrenze des Hausanschlusses nicht überschritten wird. Damit lassen sich hohe Lastspitzen vermeiden, die andernfalls über einen längeren Zeitraum zum Auslösen der Hauptsicherungen und zur kompletten Stromabschaltung führen würden. Ohne Lastmanagement können gleichzeitige Ladevorgänge die Hausanschlussleistung überschreiten. Das Lastmanagement nutzt die vorhandene Anschlussleistung optimal aus und verteilt sie bedarfsgerecht auf die ladenden Fahrzeuge.
 
Zudem ermöglicht Lastmanagement die einfache Erweiterbarkeit der Ladeinfrastruktur. Ein clever geplantes Lastmanagement sorgt dafür, dass nach und nach weitere Wallboxen installiert werden können, ohne die bestehende Elektroinstallation jedes Mal umbauen zu müssen. Auch die Betriebskosten können sinken: Indem Lastspitzen gekappt werden, lassen sich unter Umständen hohe Leistungspreistarife oder Netzentgelte vermeiden. Nicht zuletzt verbessert ein intelligentes Lastmanagement die Nachhaltigkeit: Durch Integration von PV-Anlagen im Gebäude kann überschüssiger Solarstrom bevorzugt zum Laden genutzt werden.

Warum ist effizientes Lastmanagement wichtig?

Kurz gesagt, schafft Lastmanagement die Grundlage dafür, dass alle Bewohner zuverlässig laden können, ohne dass das gemeinsame Stromnetz an seine Grenzen gerät. In Bestandsgebäuden sind die elektrischen Anlagen oft nicht für zusätzliche Elektroauto-Ladestationen dimensioniert. Ein typisches Mehrfamilienhaus mit zehn Wohneinheiten hat z.B. eine Anschlussleistung von etwa 50 kW; ohne Lastmanagement könnten daran unter Umständen nur zwei 11-kW-Wallboxen betrieben werden, bevor eine Netzverstärkung nötig wird​. Würden später weitere Wallboxen installiert, müsste der Hausanschluss kostspielig erweitert werden – im ungünstigsten Fall bis hin zum nächsten Netztrafo, was leicht tausende Euros kosten kann​. Lastmanagement verhindert einen solchen Kapazitätsengpass, indem es die verfügbare Leistung fair auf mehrere Fahrzeuge verteilt. Damit spart es erhebliche Kosten und gewährleistet die elektrische Sicherheit der Gebäudeinstallation.

Varianten des Lastmanagements: Statisch, Dynamisch & Offen

Die genauen Prüfintervalle für elektrische Betriebsmittel variieren je nach Umgebung und Einsatzart. So müssen beispielsweise ortsveränderliche Geräte häufiger geprüft werden als ortsfeste Anlagen. Die DGUV Vorschrift 3 gibt Richtwerte, die von der Art des Betriebsmittels und den Umgebungsbedingungen abhängen. Hier ist eine Übersichtstabelle mit den gängigsten Lastmanagement-Arten:

Kriterium Statisches Lastmanagement Dynamisches Lastmanagement Offenes Lastmanagement (herstelleroffen)
Funktionsweise Feste Gesamtleistung, auf alle aktiven Wallboxen gleichmäßig verteilt Ladeleistung wird in Echtzeit an aktuelle Gebäudelast angepasst Systemarchitektur mit offenen Standards, herstellerübergreifend, unterstützt statisch und dynamisch
Steuerung Einfach, meist Master-Slave-System ohne Gebäudelastmessung Intelligente Steuerung mit Messtechnik am Hausanschluss Zentrale Steuerung (z. B. Software-Backend oder Ladecontroller)
Kosten Günstig – geringe Zusatzkosten Höhere Kosten für Controller bzw. jede Wallbox Variabel – Einsparpotenzial durch freie Gerätewahl, aber Planungsaufwand
Vorteile - Einfache Umsetzung
- Günstig in der Anschaffung
- Verlässliche Einhaltung der Hausanschlussleistung
- Kein Messaufwand notwendig
- Maximale Ausnutzung verfügbarer Leistung
- Kürzere Ladezeiten durch flexible Anpassung
- Vermeidung teuren Netzausbaus
- Integration von PV-Anlagen möglich
- Herstellerunabhängig und zukunftssicher
- Erweiterbarkeit durch offene Standards
- Nutzer können eigene Wallbox wählen
- Mögliche Kostenvorteile durch freie Modellwahl
Nachteile - Unflexibel bei geringer Gebäudelast
- Teilweise ungenutzte Leistung
- Längere Ladezeiten möglich
- Höherer technischer und finanzieller Aufwand
- Bedarf an Messtechnik und Steuergerät
- Erfordert Datenverbindungen und genaue Planung
- Höherer Planungsaufwand
- Kompatibilitätsprüfung zwischen Herstellern notwendig
- Technisches Know-how für Integration erforderlich

Technische Umsetzung in der Praxis

  • Master-Slave-Lösungen (lokales Lastmanagement):
    Bei dieser Variante übernimmt eine Master-Wallbox die Steuerung mehrerer Slave-Wallboxen desselben Herstellers. Die Kommunikation erfolgt lokal über Bus oder Ethernet, ist aber meist herstellerspezifisch und nur innerhalb eines Systems kompatibel. Die Steuerlogik (statisch oder dynamisch) ist in der Master-Wallbox integriert. Diese Lösung ist kostengünstig, einfach zu installieren und besonders für kleinere Anlagen geeignet.

  • Backend-Systeme (cloudbasiertes Lastmanagement):
    Hier sind alle Wallboxen über Internet mit einem zentralen Backend verbunden, das die Steuerung übernimmt. Die Kommunikation erfolgt standardisiert über OCPP. Vorteile sind zentrale Verwaltung, Nutzerabrechnung und Fernwartung – ideal für größere oder abrechnungspflichtige Anlagen. Nachteilig sind Abhängigkeit vom Internet und laufende Betriebskosten für den Cloud-Dienst.

  • Lokale Ladecontroller (herstellerunabhängige Steuergeräte):
    Externe Controller vor Ort steuern alle Wallboxen basierend auf der gemessenen Hausanschlusslast. Sie ermöglichen ein dynamisches und herstellerübergreifendes Lastmanagement (z. B. mit OCPP oder Modbus) und arbeiten auch ohne Internet zuverlässig. Diese Lösung ist besonders flexibel, zukunftssicher und zentralisiert die Intelligenz des Systems in einem Gerät, was Wartung und Erweiterung erleichtert.

Praktische Tipps & aktuelle Entwicklungen zum Lastmanagement

Die in der Praxis erprobten Lastmanagement-Konzepte – Master-Slave, Backend und lokale Ladecontroller – bieten für unterschiedlich große Wohnanlagen passende Lösungen. Während kleinere Installationen oft einfach mit vorkonfigurierten Master-Slave-Systemen arbeiten, empfehlen sich für größere oder ausbaufähige Anlagen dynamische Systeme, die lokal oder cloudbasiert betrieben werden. Eine frühzeitige, skalierbare, kosteneffiziente und offene Planung ist entscheidend, um spätere Erweiterungen reibungslos umzusetzen.

Regulatorisch wird der Trend zu smarter Ladeinfrastruktur unterstützt: Vorgaben wie die VDE-AR-N 4100 schreiben bei mehr als 11 kW eine Steuerbarkeit durch den Netzbetreiber vor. Förderprogramme setzen auf Konnektivität und intelligente Steuerung. Eine enge Abstimmung mit dem Netzbetreiber lohnt sich – nicht nur aus rechtlichen Gründen, sondern auch wegen möglicher Vorteile wie Sondertarifen oder höherer Anschlussleistung. Technisch relevant sind insbesondere die Begriffe Steuerbarkeit, Konnektivität, Batteriespeicher und bidirektionales Laden.

Fazit

 Lastmanagement ist der Schlüssel, um Elektromobilität in Mehrfamilienhäusern erfolgreich und zukunftssicher zu integrieren. Technisch stehen heute ausgereifte Lösungen bereit, die Überlastungen vermeiden und die vorhandene Netzanschlussleistung optimal verteilen. Statisches Lastmanagement bietet einen einfachen Einstieg, während dynamische Systeme maximale Effizienz ermöglichen. Ein offenes, herstellerübergreifendes Konzept empfiehlt sich besonders für Wohnanlagen, damit sich alle Parteien flexibel anschließen können und keine Insellösungen entstehen.

Für Hausverwalter und Eigentümer ist es ratsam, sich von uns beraten zu lassen, um ein maßgeschneidertes Lastmanagement zu konzipieren. So kann die Ladeinfrastruktur schrittweise wachsen – sicher, kosteneffizient und im Interesse aller Bewohner. Mit Blick auf Fördermittel, Vorschriften und den rasanten technischen Fortschritt sollte die Anlage zudem updatefähig sein. Dann sind Mehrfamilienhäuser bestens gerüstet für die steigende Zahl an E-Fahrzeugen und profitieren von einer intelligenten Stromversorgung​.

Hotline +49 89 9033812