Home / Wissensbereich / Beleuchtungstechnik

Beleuchtungstechnik

Moderne Lichtlösungen für Gewerbe & Zuhause

Beleuchtungstechnik spielt im Alltag und in Unternehmen eine zentrale Rolle. Ob im Büro, in der Industriehalle oder im Wohnzimmer – Licht beeinflusst Wohlbefinden, Sicherheit und Produktivität. Moderne Lichtlösungen haben sich rasant weiterentwickelt: Von sparsamen LEDs bis zu intelligenten Smart-Home-Lichtern stehen heute vielfältige Optionen zur Verfügung. Diese neuen Technologien bieten zahlreiche Vorteile, etwa geringeren Energieverbrauch und eine bessere Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Gleichzeitig sorgen gesetzliche Vorgaben und Normen dafür, dass Beleuchtung in Arbeitsstätten sicher und gesundheitsfördernd gestaltet wird.

Beleuchtungstechnik in Unternehmen & Industrie

Grundlagen der Beleuchtungstechnik

Die Beleuchtungstechnik beschäftigt sich mit der optimalen Planung und Anwendung künstlicher Lichtquellen, um jede visuelle Aufgabe mit ausreichend Helligkeit, ohne Blendung und möglichst angenehm zu unterstützen. Dabei werden drei zentrale lichttechnische Größen unterschieden: Der Lichtstrom (Lumen) beschreibt die gesamte Lichtmenge einer Quelle, die Beleuchtungsstärke (Lux) misst, wie viel Licht tatsächlich auf einer Fläche ankommt, und die Leuchtdichte (Candela/m²) gibt an, wie hell eine beleuchtete oder leuchtende Fläche vom menschlichen Auge wahrgenommen wird. Für den Alltag bedeutet das beispielsweise: Eine LED-Lampe mit 800 Lumen ersetzt problemlos eine alte 60-Watt-Glühbirne – bei deutlich geringerem Energieverbrauch. In Wohnräumen reichen meist 100–300 Lux, während Arbeitsplätze deutlich heller beleuchtet sein müssen.

Wichtige Orientierung bieten dabei Normen wie die DIN EN 12464-1, die unter anderem für Büroarbeitsplätze eine Mindestbeleuchtungsstärke von 500 Lux sowie einen Blendungswert von UGR < 19 vorschreibt. Diese Vorgaben sorgen für visuelle Ergonomie, schützen vor Ermüdung und helfen, Unfälle durch schlechte Sicht zu vermeiden. Damit ist die Beleuchtungstechnik nicht nur technisches, sondern auch arbeitsmedizinisch relevantes Planungsfeld.

Smarte Technologien & Moderne Lichtquellen

LED-Leuchten sind heute Standard in Büros: Sie bieten hohe Energieeffizienz, eine lange Lebensdauer und flimmerfreies Licht in verschiedenen Farbtemperaturen. Zum Einsatz kommen etwa LED-Panels, Downlights oder dimmbare Schreibtischleuchten. Eine sinnvolle Kombination aus direkter und indirekter Beleuchtung sorgt für gleichmäßige Helligkeit und vermeidet Schatten. Pendelleuchten, Deckenfluter und Arbeitsplatzleuchten decken unterschiedliche Anforderungen an Grund- und Zonenlicht ab.

Tageslicht bleibt die angenehmste Lichtquelle – laut Arbeitsstättenverordnung sollen Büroarbeitsplätze möglichst Tageslicht und Außenblick bieten. Der empfohlene Tageslichtquotient liegt bei 2–3 %. Blendung und Wärmeeintrag werden durch Jalousien oder Rollos reguliert. Ergänzt wird das Tageslicht durch sensorbasierte LED-Systeme, die sich je nach Helligkeit und Anwesenheit automatisch anpassen. So entsteht ein konstantes, effizientes Beleuchtungsniveau bei gleichzeitig reduziertem Energieverbrauch.

Beleuchtungskonzepte für verschiedene Anwendungsbereiche

  • Bürobeleuchtung: Mindestens 500 Lux am Arbeitsplatz sichern ergonomisches Arbeiten. Eine Kombination aus Grundbeleuchtung und individuell einstellbaren Schreibtischleuchten sorgt für gleichmäßiges, blendfreies Licht (UGR ≤ 19). Tageslichtnutzung und persönliche Steuerung fördern Konzentration, Wohlbefinden und visuelle Entlastung.
  • Industriebeleuchtung: Hohe Beleuchtungsstärken von 750 bis über 1000 Lux sind in Fertigungsbereichen üblich. Zum Einsatz kommen robuste LED-Hallenstrahler mit hoher Effizienz und IP-Schutz. Notbeleuchtung, gute Farbwiedergabe und Sensorsteuerung erhöhen Sicherheit und senken gleichzeitig den Energieverbrauch.
  • Logistikzentren: Große Höhen und Regalstrukturen erfordern leistungsstarke High-Bay-Leuchten mit gezieltem Lichtkegel. Bewegungsmelder aktivieren Licht bei Bedarf, was Energie spart. Gleichmäßige Ausleuchtung, flackerfreies Licht und blendfreie Zonen sichern effizientes und unfallfreies Arbeiten – auch beim Verladen.
  • Wohnraumbeleuchtung: Das 3-Ebenen-Konzept aus Grund-, Akzent- und Stimmungslicht schafft Komfort und Flexibilität. Warmweißes Licht sorgt abends für Gemütlichkeit, kühlere Töne aktivieren tagsüber. Dimmer, smarte Steuerung und tageszeitabhängige Lichtsysteme (HCL) unterstützen Gesundheit und Atmosphäre zugleich.

Energieeffizienz & wirtschaftliche Aspekte

Energieeffiziente Beleuchtung bietet ein erhebliches Einsparpotenzial – in vielen Unternehmen machen Beleuchtungssysteme über 10 % des Stromverbrauchs aus. Der Umstieg auf moderne LED-Technik reduziert diesen Bedarf um bis zu 80 %, da LEDs deutlich effizienter arbeiten und kaum Wärmeverluste erzeugen. Zusätzlich verlängert sich durch die hohe Lebensdauer der LEDs der Wartungszyklus, was sowohl Material- als auch Personalkosten senkt. Besonders wirtschaftlich wird die Umrüstung durch staatliche Förderprogramme, die Investitionen in energieeffiziente Beleuchtung unterstützen.

Auch intelligente Steuerungssysteme tragen zur Effizienz bei: Präsenzmelder, Tageslichtsensoren und zentrale Zeitsteuerungen sorgen dafür, dass Licht nur dann brennt, wenn es wirklich nötig ist. So werden unnötige Leerlaufzeiten vermieden und weitere zweistellige Prozentwerte an Energie eingespart. Trotz höherer Anschaffungskosten gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln amortisiert sich die Investition in LEDs und smarte Steuerungstechnik meist innerhalb weniger Jahre – vor allem durch die dauerhaft niedrigeren Betriebs- und Energiekosten.

Fazit

 Moderne Beleuchtungstechnik verbindet hohe Energieeffizienz mit maßgeschneiderten Lichtlösungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Von Arbeitsplätzen über Industriehallen bis zum privaten Wohnraum sorgt durchdachte Lichtplanung nicht nur für Sicherheit und Komfort, sondern steigert auch Produktivität und Wohlbefinden. LEDs, smarte Steuerungen und normgerechte Ausleuchtung bieten ein enormes Sparpotenzial – sowohl beim Energieverbrauch als auch bei Wartungskosten. Unternehmen und Privathaushalte profitieren so gleichermaßen von einem nachhaltigen, wirtschaftlichen und zukunftsfähigen Lichtkonzept.

Hotline +49 89 9033812